Gründe für Kinderlosigkeit
Machen wir uns auf die Suche, damit Ihr Wunsch wahr werden kann.
Die Diagnostik von Fruchtbarkeitsstörungen erfordert ein spezielles, schrittweises Vorgehen. Da sehr häufig beide Teile betroffen sind, werden grundsätzlich Mann und Frau untersucht.
Unfruchtbarkeit beim Mann
Mangelhafte Produktion normaler und gut beweglicher Spermien ist die häufigste Störung der Fruchtbarkeit bei Männern.
Die Ursachen hierfür können vielfältig sein:
- Eine Mumps-Infektion in der Kindheit
- Krampfadern im Bereich der Hoden
- Hodenhochstand
- Hormonstörungen
- Diabetes
- Operierte Tumore
- Schädigung der Erbanlage
- Stress
- Infektionen
- Umweltbelastungen
- Nikotin- und/ oder Alkoholkonsum
Oft lassen sich Ursachen allerdings nicht
eindeutig erheben.
Eine weitere, wenn auch seltenere Ursache liegt in einem gestörten Spermientransport. Obwohl genügend Spermien produziert werden, können sie nicht in den Körper der Frau gelangen, weil die Samenleiter blockiert sind. Meist sind unterentwickelte oder verklebte Nebenhodengänge oder eine vorausgegangene Sterilisation die Ursache.
Unfruchtbarkeit bei der Frau
Störung der Eizellreifung
Eine Störung der Eizellreifung ist oft der Grund für Unfruchtbarkeit bei Frauen. Meist steht eine hormonelle Fehlfunktion in den Eierstöcken dahinter. Befinden sich die Hormone in einem Ungleichgewicht zueinander, können neben der Eizellreifung auch der Eisprung oder die Bildung des Gelbkörpers negativ beeinflusst werden.
Eileiterbedingte Unfruchtbarkeit
Eileiter transportieren die Samenzellen zur Eizelle sowie befruchtete Eizellen in Richtung Gebärmutterhöhle. Sind diese verklebt oder aus anderen Gründen verschlossen, kann eine Beförderung der Eizellen erschwert oder unmöglich werden. Gründe dafür sind u.a. Entzündungen, vorangegangene Eileiterschwangerschaften, Operationen oder eine Endometriose.
Endometriose
Unter Endometriose versteht man das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut außerhalb des Uterus. Diese Wucherungen können neben Harnblase, Darm und Bauchhöhle auch Fortpflanzungsorgane wie Eileiter oder Eierstöcke betreffen, wodurch eine Empfängnis erschwert wird.
Veränderungen der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses
Der Gebärmutterhals ist, ähnlich wie ein Flaschenhals, die engste Stelle für Spermien auf ihrem Weg zur Eizelle. Durch – operationsbedingte – Vernarbungen, Verschlüsse oder Entzündungen kann die Fortpflanzung auch in diesem Bereich behindert werden. Muskelknoten (Myome) in der Gebärmutter sind manchmal der Grund für anhaltende Unfruchtbarkeit oder Fehlgeburten.
Fehlbildungen von Eierstöcken, Eileitern oder der Gebärmutter
In sehr seltenen Fällen sind, meist angeborene, Fehlbildungen an den Fortpflanzungsorganen die Ursache für unerfüllten Kinderwunsch.
Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCO-Syndrom)
Unfruchtbarkeit bei Frauen kann auch durch das Auftreten vieler kleiner Zysten (mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen) in den Eierstöcken ausgelöst werden. Meist steht diese Erkrankung mit einem erhöhten Anteil männlicher Hormone in Verbindung, die das hormonelle Gleichgewicht der Frau beeinträchtigen.
Störungen im Immunsystem
Sehr selten ist eine gestörte Immunantwort der Grund für die Unfruchtbarkeit der Frau. Bei dieser Fehlfunktion hält das eigene Immunsystem die Eizelle oder die Samenzellen für einen Fremdkörper, der dann als „Eindringling“ bekämpft wird.


Stammdatenblatt
Wir möchten Sie bitten das Stammdatenblatt vor Ihrem Termin online auszufüllen
und ausgefüllt an office@kiz-tulln.at senden!